Worum geht es in dem Projekt?
Sexueller Kindesmissbrauch ist ein Thema, das heutzutage zunehmend ernst genommen und offen besprochen wird. Im Gegensatz zu manchen verbreiteten Vorstellungen handelt es sich bei den Tätern ganz überwiegend um Bekannte, wie zum Beispiel Familienangehörige.
Darunter befinden sich auch Bezugspersonen der Kinder in Kindertagesstätten, Schulen, kirchlichen Einrichtungen, Ferienlagern, Vereinen u.a. Eltern sollten daher ihren Kindern das Gefühl vermitteln, dass sie ihnen alles erzählen dürfen.
Es ist wichtig, dass solche Verbrechen ernst genommen und bekämpft werden, um die Sicherheit und das Wohlergehen aller zu gewährleisten.

Inhalt der Geschichte
Nunu lebt mit der eigenen Familie in einem kleinen Dorf namens Tierbach, tief im Wald, dort wo die Tannen immer grün sind. Die Tiere dieses Dorfes helfen sich gegenseitig und sind sehr gastfreundlich. Sie kennen einander gut und leben glücklich und friedlich zusammen. Eines Tages wollen sie gemeinsam Hase Mamas Geburtstag feiern, und alle Tiere möchten bei den Vorbereitungen helfen. Während der Vorbereitung erlebt Nunu eine unangenehme Situation. Schafft es Nunu, laut Nein zu sagen?

Unsere Hauptfigur im Theaterstück "Hase NuNu" ist geschlechtsneutral, da sexueller Kindesmissbrauch alle Geschlechter betreffen kann.
Über das Projekt
Das Musiktheaterstück „Habe Mut, Nein zu sagen!“ wird von Profimusikern und einem Kinderchor gemeinsam aufgeführt. Geplant ist auch eine Mitmach-Szene für die Kinder, die das Konzert besuchen.
Das Stück wurde mit dem Titel: „Dein Körper gehört Dir!” bereits aufgeführt und von der HfM Saar am 27.09.2022 im Bereich der elementaren Musikpädagogik geprüft und mit sehr gutem Erfolg (Prädikat: 13 Punkte) bewertet. Prof. Dr. Michael Dartsch: „Es wäre sehr lohnend, das Stück auch außerhalb der Hochschule aufzuführen und Musik und Handlung tatsächlich Kindern zu präsentieren. Neben der musikalischen Erfahrung impliziert dies auch die Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema.”
Kinder lernen am besten durch spielerisches Lernen und das Theater ist eine wunderbare Möglichkeit, wichtige Lektionen zu vermitteln. Indem kann man den Kindern beibringen, wie sie ihre eigenen Grenzen setzen und die Grenzen anderer respektieren können. Es kann manchmal schwierig sein, jemanden abzulehnen. Das Ziel des Projektes besteht nicht nur darin Kindern beizubringen, Nein zu sagen, sondern auch die Erwachsenen zu unterstützen, ohne dass sie sich schuldig oder unwohl fühlen, wenn sie sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Es ist deshalb essentiell, dass die Kinder die Fähigkeit erhalten, gesunde und respektvolle Beziehungen aufzubauen. Die Autorin wünscht sich, dass ihr Theaterstück viele Kinder inspirieren wird, ihre eigenen Grenzen zu setzen und sich gegenseitig zu respektieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Kinder sich trauen sollen, um Hilfe zu bitten, wenn sie in solchen Situationen betroffen sind.
Mit gesicherten Kooperationspartnern der Beratungsstellen NELE und Phoenix und dem Jugendamt Saarbrücken, streben wir eine gemeinsame Verbreitung unserer Botschaft in Saarbrücker Grundschulen und den Institutionen, die sich mit unserem Thema beschäftigen, an.